Männerriege Balsthal
Indiaca-Turnier Rothrist 2023
Am Folgemorgen zum Fastnachtsbeginn um 07.30 Uhr besammeln sich 6 Männerriegler, Andreas Schär, Kurt Graf, Holger Rennollet, Patrick Hossmann, Gregor Bussmann und Fredy Bieli bei garstigem Wetter zur Fahrt nach Rothrist.
Die Gastgeber vom Sportverein SATUS Rothrist haben bereits bei der Ankunft für uns Kaffee und Zopf bereit und versprechen uns eine kleine Überraschung am Abend, davon später mehr. Noch bevor der Spielbetrieb mit vielen bekannten SpielerInnen beginnt, setzt draussen Schneefall ein.
Wir starten ins Turnier mit einer Schiedsrichterrunde. Bei unserem ersten Spiel gegen die Mixed Mannschaft von Tecknau 1 bekunden wir da und dort Mühe und verlieren diesen Match am Schluss mit 30:27. Beim 2. Spiel gegen die routinierte Mannschaft von The Colors (Wintersingen/Gelterkinden), können wir durchaus etwas entgegenhalten. Aber auch hier gehen wir am Schluss mit 29:24 ohne Rangierungspunkte vom Feld. Ohne Pause nehmen wir gleich das letzte Gruppenspiel in Angriff, gegen Tecknau 2. Hier kommen wir gut ins Spiel und können einen wichtigen Punktvorsprung erspielen, der uns am Schluss bei Punktegleichstand überraschenderweise noch zu einen Viertelfinalplatz verhilft.
Bowling-Abend - 18. Oktober 2023
Am 18. Oktober 2023 war es schon wieder soweit und wir durften unseren Bowlinganlass durchführen. Mit 18 teilnehmenden bowlingbegeisterten Männerriegler wurde sogar die Teilnehmerzahl aus dem letzten Jahr übertroffen, welche ja als bisherige Rekordteilnehmerzahl galt.
Nach dem obligaten Schuhwerkwechsel auf Bowlingschuhe und dem Erwerb eines Getränks konnten wir pünktlich um 19:00 Uhr mit dem Spiel beginnen. Mit vielen starken Würfen schenkte man sich nichts – verstand es aber jederzeit, dass es vor allem um einen tollen, spassigen Abend ging. Und so konnte man auch über einen nicht so gelungenen Wurf schmunzeln.
Natürlich durfte das Verlesen der Rangliste beim verdienten "Fürobebier" nicht fehlen. Die Podestplätze gingen mit dem ersten Platz an Martin Nünlist, den zweiten Platz teilten sich punktegleich Urs Jäggi und Markus Heutschi gefolgt von Kurt Graf auf dem vierten Platz.
Gerne möchte ich mich bei allen für diesen schönen Abend bedanken.
Rolf Baumgartner
Ausflug Joggeli / Ferienprogramm vom 04.10.2023
Mit dem Postauto reisen zwölf Männerturner nach Holderbank bis zur Haltestelle Steinbruch. Man hat hier Steine gebrochen, um damit das Bachbett des Augstbaches zu befestigen und hochwassertauglich zu machen. Ein grosser Teil der Steine brauchte man, um den Radius der scharfen Kurve zu vergrössern. Die Strasse verlief also gleich wie heute (nicht auf dem Talboden). Im Haus süd-westlich nahe an der Strasse, soll früher ein „Pintli“ gewesen sein.
Nach einigen hundert Meter erreichen wir den Bauernhof Lochhus. Dahinter auf der Grenze Basel-Land/Solothurn steht das Zollhus. Das 1991 renovierte Gebäude steht unter kantonalem Denkmalschutz. Es ist noch eines der wenigen seiner Art im Kanton Solothurn, wurde Ende des 18. oder zu Beginn des 19. Jahrhundert errichtet, wobei es an dieser Stelle vermutlich schon Vorgängerbauten gab. Nach der Aufhebung der Binnenzölle im Jahre 1848 wurde das funktionslos gewordene Haus 1862 versteigert und vom damaligen Eigentümer des Bauernhofes Lochhus übernommen.
Vereinsausflug MR Balsthal - Samstag, 19. August 2023
Am Morgen früh um sieben erwarten Chauffeur und Reiseleiter Walter Kunz die gemeldeten 17 Turner. Da die Turnerinnen genau zum selben Zeitpunkt zu ihrer Reise starten besteht die erste Herausforderung, in den richtigen Car einzusteigen. Klappt hervorragend.
Losgehts bei angesagt stabilem und sehr warmem Wetter nach Luzern, wo wir im altehrwürdigen "Zunfthaus zur Pfistern" Kaffee und Gipfeli einnehmen. Anschliessend schlendern wir über die berühmte Kapellbrücke zum nächsten Wahrzeichen der Stadt, dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern, kurz KKL. Hier empfängt uns eine charmante Dame zu einer Führung hinter die Kulissen des KKL. Das vom bekannten Architekten Jean Nouvel konzipierte imposante Wunderwerk birgt eine Vielzahl von uns bisher unbekannten Raffinessen und Funktionen bis die Akustik für Zuschauer und vor allem die Dirigierenden optimal ist. Zum Abschluss steigen wir auf die Dachterrasse und bestaunen das monumental herausragende Dach, das danke ausgeklügelter Holzbauweise bisher Sturmböen bis fast 140 km/h schadlos überstanden hat.